top of page

Störung vs. Blackout

..wie es zu einem Blackout kommen kann...

Entstehung eines Blackouts

Es gibt viele Möglichkeiten, dass aus einer Störung ein echter Blackout wird.

Die meisten Stromausfälle sind im lokalen Bereich auf der 20kV/10kV-Mittelspannungs - bis 400V/230V-Niederspannungsebene, verursacht durch Kabelstörungen (z.B. Fremdeinwirkung durch Bagger bei Bauarbeiten) oder Freileitungsstörungen (z.B. Schäden an der Freileitung durch Bäume bei Sturm).

Diese Stromausfälle werden schnell durch den Netzbetreiber behoben und sind normalerweise relativ kurz.

Anders sieht es aus, wenn Höchstspannungsleitungen durch Schutz-(Not)-Abschaltungen ganze Netzgebiete ausschalten. Dann muss die zuständige Netzleittstelle dieses Netz schrittweise wieder aufbauen.

Wir haben einige Beispiele für Entstehung und mögliche Ursachen größerer Störungen (in schematischer, vereinfachter Darstellung) zusammengefasst.

  1. Blackout durch Ausfall von Kraftwerken

  2. Blackout durch Ausfall von Übertragungsleitungen

  3. Verbundnetzstörung mit Netzauftrennung und Lastabwurf (und lokalen Stromausfällen)

  4. Schleichender Netzzusammenbruch (durch fehlende Blindleistung), in Vorbereitung

  5. Netzfrequenzpendelung / Phasenwinkelpendelung, in Vorbereitung

  6. Netzflickern durch AWE (Kurzunterbrechnung), in Vorbereitung

  7. Blick in die (Netz-)Zukunft, in Vorbereitung

bottom of page