top of page

Strombörse / Stromhandel

Grundlagen des Stromhandels

EPEX SPOT (European Power Exchange) ist eine führende europäische Strombörse, an der Strom auf den kurzfristigen Märkten gehandelt wird. Sie ermöglicht den Handel mit Strom für die kommenden Tage und Stunden und trägt so zur Festlegung von Marktpreisen und zur Gewährleistung der Stromversorgungssicherheit in Europa bei.

Wichtige Aspekte von EPEX SPOT:

  • Kurzfristiger Stromhandel: EPEX SPOT bietet zwei Hauptmärkte:

    • Day-Ahead-Markt: Hier wird der Stromhandel für den nächsten Tag durchgeführt. Marktteilnehmer legen ihre Gebote für die 24 Stunden des kommenden Tages ab, und der Preis für jede Stunde wird ermittelt.

    • Intraday-Markt: Auf diesem Markt können Stromhändler ihre Positionen bis kurz vor der tatsächlichen Lieferung anpassen, um kurzfristige Schwankungen in Angebot und Nachfrage auszugleichen.

  • Preisdurchsetzung: EPEX SPOT nutzt ein sogenanntes Auktionsverfahren (z.B. für den Day-Ahead-Markt), bei dem der Preis für jede Stunde ermittelt wird, der den gesamten Markt räumt, also Angebot und Nachfrage ausgleicht.

  • Marktteilnehmer: EPEX SPOT dient einer breiten Palette von Marktteilnehmern, darunter Energieversorger, unabhängige Händler, industrielle Verbraucher und Erzeuger, die Strom handeln, ihre Produktion planen oder sich gegen Preisschwankungen absichern möchten.

  • Integration von Erneuerbaren Energien: EPEX SPOT spielt eine zentrale Rolle bei der Integration von erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne in den Markt. Diese Energiequellen schwanken je nach Wetterbedingungen, und durch den Handel auf EPEX SPOT kann das Angebot effizient ausgeglichen werden.

  • Geografische Abdeckung: EPEX SPOT ist in mehreren europäischen Ländern aktiv, darunter Deutschland, Frankreich, Österreich, die Schweiz und das Vereinigte Königreich, und verknüpft diese Märkte, um eine bessere Versorgung und Preistransparenz zu ermöglichen.

Zusammenfassung:

​EPEX SPOT ist eine zentrale Plattform für den Stromhandel in Europa, die den kurzfristigen Handel mit Strom erleichtert und hilft, Angebot und Nachfrage auf effiziente Weise auszugleichen. Sie trägt zur Markttransparenz bei und unterstützt die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz.

Warum ist die Beobachtung des dynamische Strompreises so wichtig?

die meisten Stromkunden haben einen statischen Stromtarif und sind von den dynamischen Preisen des Handels zunächst nicht direkt betroffen.

Extreme Preisschwankungen (extrem hohe positive und negative Strompreise) sind aber ein wichtiger Indikator für ein angespanntes Verbundnetz und geben Hinweise auf eine mögliche Extremsituation hin.

Deshalb ist die Beobachtung der DayAhead-Strompreise ein wichtiger Bestandteil des RJ2-Netzfrequenzinfodienst .

bottom of page